Sakrale Kunst in Äthiopien
|
|||||||||
Kreuze
|
|||||||||
Das zentrale Symbol und Segenszeichen der Kirche ist das Kreuz. In der Gestaltung des Kreuzes haben alle christlichen Kulturen eine große Vielfalt hervorgebracht, aber keine Kultur hat einen größeren Formenreichtum des Kreuzes geschaffen als das christliche Äthiopien: Als Dachkreuz, als Vortrage- oder Prozessionskreuz, als Handkreuz der Priester oder als Halskreuz der Gläubigen ist es im äthiopischen Alltag gegenwärtig. Noch heute gibt es in Äthiopien Menschen, die ein tätowiertes Kreuz auf der Stirn tragen. Auch der Ärmste noch hat zumindest eine Schnur (mateb) um den Hals, als Erinnerung an seine Taufe. Kreuzformen - Havaria, Gondar. Lalibela, Begemdir, .... Alte christliche Formen haben sich erhalten und sind kunstvoll in Form, Material und Technik variiert worden, auch unterschiedlich von Landschaft zu Landschaft. Eisen, Kupfer, Bronze, Messing, Silber, Holz, und Stein sind die Materialien. Gold erscheint fast immer als Vergolgung auf anderem Metall. Erst nach der Einführung des Maria-Theresien-Talers (etwa um die Zeit des Baues des Suezkanals, eröffnet 1869) wurden vor allem Halskreuze aus Silber hergestellt. In den kunstvollen Formen der Kreuze verknüpft die äthiopische Tradition mit der Gestaltung wichtige Symbole wie Lebensbaum, Schlange, Vogel, Flechtwerk sowie eine gewisse religiöse Zahlensymbolik: 3 ist die Zahl der Dreifaltigkeit; 4 ist die Zahl der Evangelisten, die Zahl der Enden der Erde und der vier Winde; 5 ist die Zahl der Wunden Christi, in Äthiopien auch die Zahl der Nägel; 12 ist die Zahl der Apostel und auch die Zahl der Stämme Israels; 13 ist die Zahl der 12 Apostel mit Christus... Bei der Herstellung der Kreuze wurden verschiedene Techniken verwendet. Als die wichtigste Methode ist das Gußverfahren der "lost form" oder Wachsausschmelverfahren zu nennern: Die Form des Kreuzes wird zunächst aus Wachs geformt, diese Wachsform wird in feine Tonerde eingebettet und Einguß und Ausflußkanäle eingearbeitet. Dann wird die gesamte Tonform erhitzt, damit das Wachs ausfließem kann ("lost form" - die ursprüngliche Wachsform geht verloren) Der Abdruck des Modells bleibt als Hohlraum zurück, in den dann das flüssige Metall gegossen wird. Um das Kreuz ans Licht zu bringen, muß man die Form zerbrechen, sie kann kein zweites Mal verwendet werden. Jedes so hergestellte Kreuz ist einmalig. In der amharischen Sprache hat diese Technik in der kunstvollen Rede von Wachs und Gold ihren Niederschlag gefunden: Der gebildete Amhare liebt es in Redewendungen zu sprechen, die eine doppelte Bedeutung besitzen: Nur dem Kundigen wird der verborgene Gold-Sinn der Wachs-Rede erschlossen. An dieser Stelle sei bemerkt, dass es zur äthiopischen Tradition gehört, nicht Jedem alles zu zeigen, sondern das Kostbare und Heilige zu verbergen. Wandmalerei wird abgedeckt, Ikonen zu bestimmte Festtagen hervorgeholt und gezeigt: Es wird etwas verborgen, sein Geheimnis und seine Besonderheit betont und nur bei besonderen Gelegenheiten ans Licht oder zur Anschauung gebracht. Nur dem Kundigen und Gläubigen wird die Bedeutung der äthiopischen kreuze verständlich: Das gemeinsame Zeichen aller Christen in Vielfalt und Reichtum der äthiopischen orthodoxen Tradition ist ein Zeichen tiefer Frömmigkeit und ein wichtiger Beitrag zur christlichen Kultur der Welt. |
|||||||||
Zurück zu Sakrale Kunst in Äthiopien | nächstes Kapitel | ||||||||